Was ist ein Fertighaus oder Fertigteilhaus?
Die ÖNORM B2310 definiert ein Fertighaus klar als ein „auf vorbereitetem Unterbau errichtetes Bauwerk aus vorgefertigten, geschoßhohen Wandelementen, Raumzellen sowie aus vorgefertigten Decken- und Dachelementen, die in Produktionsstätten witterungsunabhängig hergestellt, auf die Baustelle transportiert und dort zusammengebaut werden. Abweichend davon können Dachkonstruktionen einschließlich ihrer Deckenkonstruktionen aufgrund besonderer Bauwerksgestaltung ohne Vorfertigung sein.“ Die Begriffe Fertighaus sowie Fertigteilhaus werden dabei synonym verwendet.
Alle von Mitgliedsbetrieben des Österreichischen Fertighausverbandes errichteten Fertighäuser entsprechen dieser Definition.
Im folgenden finden Sie die Vorteile dieser Bauweise kompakt zusammengefasst:
Das bedeutet für den Fertighauskunden nicht nur einen rascheren und exakt planbaren Einzugstermin, sondern auch eine wesentliche Mieteinsparung, da ab der Entscheidung ein Fertighaus zu bauen bis zum Einzug, verglichen mit der konventionellen Bauweise, weniger Zeit vergeht.
Lassen Sie sich zu den Möglichkeiten beim Fertighaushersteller Ihres Vertrauens beraten um Ihre Vorstellungen & Wünsche bestmöglich umsetzen zu können. Holz speichert dabei nicht nur CO2 – auch in der Herstellung und Entsorgung fällt im Vergleich zu Zement oder Ziegeln deutlich weniger CO2 an. Ein wichtiger Aspekt für eine lebenswerte Zukunft.
Manchmal werden die Grundrisse von erprobten Typenhäusern der Fertighaushersteller als Grundlage für die Anpassung an die eigenen Bedürfnisse herangezogen. Andere Bauherren entscheiden sich wiederum für die vollständig individuelle Planung ihres Traumhauses.
Musterhäuser sind eine wichtige erste Anlaufstelle und bieten die Möglichkeit, unverbindlich mit Beratern der Hersteller in Kontakt zu treten. Schlendern Sie durch die Musterhäuser und erhalten Sie einen Eindruck sowie viele Ideen und lassen Sie sich umfassend beraten.
Musterhausparks finden Sie in ganz Österreich, wie z.B. die Blaue Lagune in Vösendorf, die Musterhausparks in Eugendorf bei Salzburg, Haid bei Linz sowie in Graz als auch im FertigHausZentrum auf dem Messegelände Klagenfurt. Eine Auflistung mit allen Adressen finden Sie auch hier.
Die Zukunft im Fertigbau beginnt schon heute.
Die Fertigbauweise schont dadurch nicht nur die Umwelt, sondern auch die Familienkassa. Über die Fördervoraussetzungen und -möglichkeiten können Sie sich direkt bei der zuständigen Landesregierung erkundigen. Sprechen Sie auch bereits im Planungsgespräch mit dem Fertighaushersteller Ihren Wunsch nach einer Wohnbauförderung an. Dadurch kann das Haus entsprechend auf die volle Ausschöpfung der Förderungsmöglichkeiten hin geplant werden.
Beachten Sie auch, dass ein Fertighaus zur Erreichung der gleichen Wärmedämmeigenschaften geringere Bauteilstärken / Wanddicken benötigt und dadurch bei gleicher bebauter Fläche mehr Wohnfläche zum Leben bleibt.
Ein geschickter Bauherr, der sich für die Variante Ausbauhaus entscheidet, kann durch die Eigenleistung einen beträchtlichen Teil der Kosten sparen. Wer jedoch weniger Zeit oder Freude am Handwerk mitbringt, entscheidet sich für ein belagsfertiges oder schlüsselfertiges Haus und erspart sich viel Arbeit. Der Trend zum schlüsselfertigen Haus ist ungebrochen.
- Ausbauhaus: die Außenhülle wird vom Fertighausanbieter errichtet, den Innenausbau übernimmt der Bauherr selbst.
- Belagsfertiges Haus: Heizung, Elektro- und Sanitärrohinstallationen und Estrich werden vom Unternehmen erledigt, der Kunde muss nur mehr Wand-, Decken- und Bodenbelag sowie Sanitärinstallationen und Innentüren fertigstellen.
- Schlüsselfertiges Haus: Der Hersteller führt den gesamten Aufbau durch, inklusive Bodenbeläge, Sanitäreinrichtungen und Innentüren. Die Wahl der Möbel und der Einzug ins neue Eigenheim bleibt Ihnen überlassen.